3D-Elektronik ist ein aufkommender Ansatz, der die additive Fertigung nutzt, um die Integration von Elektronik in oder auf der Oberfläche von Objekten zu ermöglichen. 3D-Elektronik ermöglicht neue und/oder kosteneffizientere Anwendungen z.B. in den Bereichen: Automotive, Robotics, Photovoltaikanlagen, Medizintechnik. Der Markt für 3D-Elektronik soll bis 2032 voraussichtlich auf 3,5 Mrd. USD anwachsen. Gedanken/Impulse zu dem Themenkomplex „3D-Elektronik“, siehe: Bericht von IDTechEx
EU Chips Act: Wie die EU moderne Halbleiter-Fabriken nach Europa holen will
Sehr wichtige Aktivität/Investition für den Technologie-, Fertigungs- und Talente-„Standort“ Europa! Die EU-Kommission will Europas Chipindustrie mit einem zweistelligen Milliardenbetrag fördern und Hersteller in Krisenzeiten dazu anhalten, europäische Kunden zu bevorzugen. Mehr Informationen zu diesem Themenkomplex, siehe: den Handelsblatt Artikel unseren Beitrag zu „Silicon Valley“ die EU-Aktivität von Intel den McKinsey Artikel
Einblicke in die aktuellen E-Commerce-Aktivitäten/Trends
Prima Beitrag mit guten Einblicken in die aktuellen E-Commerce-Aktivitäten/Trends! Congrats an Tarek Müller und Team für diese Leistungen „made in Hamburg“ 👍😃 Siehe WELT Podcast mit Tarek Müller (Gründer und CEO von About You).
Gesetz des 21. Jahrhunderts
„Jede Branche/Technologie, die zu Software/Service werden kann, wird auch zu Software/Service werden.“ Seit mehr als 25 Jahren können wir dieses „Gesetz“ bereits beobachten/bestätigen. Oft folgt hieraus schiere Disruption – meist positiv für die Kunden (Kosten, Qualität, Effektivität).
Start With Why
Warum sind bestimmte Unternehmen mit deren Marketing und ihrem Führungsmodell so erfolgreich, und viele Unternehmen nicht? Gedanken/Impulse zu diesem Themenkomplex, siehe:
Disruption
„to disrupt“ = „zerschlagen“. Das Wort Disruption kommt aus dem Englischen. Disruptive Innovationen ersetzen bestehende Geschäftsmodelle und/oder Technologien. Haben Sie und Ihr Team eine „gesunde“ Paranoia wenn es um Ihr Geschäft geht? Geschäftsmodelle und Technologien verändern sich seit ca. 10 Jahren mit noch höherer Geschwindigkeit. Märkte sind wesentlich transparenter, internationaler und verbundener geworden. Technologieentwicklungen sind viel schneller geworden. Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Der „war for talents“ hat deutlich zugenommen. Gedanken/Impulse zu
Professionelle Geschäftsentwicklung
Wie schafft man es innovative Consumer Electronics-Produkte, die bisher in EU nicht in den wichtigen/großvolumigen Absatzkanälen vertreten waren, im breiten EU-Handel zu platzieren? Durch professionelle Geschäftsentwicklung! Erster Schritt: Erstellung eines starken Wertversprechens. Zweiter Schritt: Recherche und Akquisition starker Distributionspartner. Dritter Schritt: Produktroadmap, MarCom (Marketingkommunikation) und time-to-market professionalisieren. Unser Fallbeispiel:
Chip machine maker will grow into a $500 billion business
Wir sind stolz darauf, dass das Technologie- und Produktentwicklungs-Know-How, und die Fertigungskapazitäten, von Berliner Glas diese überwältigende Technologie mit auf den Markt bringen konnte/kann – die es großen Halbleiterunternehmen ermöglicht, High-End-Chipsätze herzustellen! Entscheidend für diesen Erfolg war u.a. die hervorragende Zusammenarbeit zwischen: Kunde <> Vertrieb <> Technologie <> Entwicklung <> Fertigung <> Lieferanten. Siehe den CNBC Artikel. Siehe das Video zur EUV-Technologie.
Wertversprechen („value proposition“)
Wie schaffen wir ein starkes Wertversprechen („value proposition“) für unsere Kunden? Um sich klar und effektiv gegenüber seinen Kunden, und gegenüber seinem Wettbewerb, zu positionieren, sollten Sie folgende Punkte beachten/durchdenken/umsetzen: Analyse: Herausforderung(en) Ihrer Kunden? Definition: Ihr Unternehmen (vs Wettbewerb) als Problemlöser! klare / „einfache“ Kommunikation des Wertversprechen´s konsequente, nachhaltige Umsetzung der Kernelemente im Unternehmen Siehe auch unser Fallbeispiel.
Vertrieb <> Produktentwicklung
Wie schaffen wir eine starke/effektive Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Produktentwicklung, und damit den optimalen Mehrwert für unsere Kunden? Eine gute Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Produktentwicklung ist ein Schlüsselelement in Ihrem Unternehmen. Wichtige Punkte zu beachten, definieren und konsequent umzusetzen: Vertrieb: Blick/Botschaft von „außen“ nach „innen“ Produktentwicklung: Blick/Botschaft von „innen“ nach „außen“ Prozesse und Methoden zur Abstimmung zwischen beiden Teams, und mit Kunden + Lieferanten Management der gesamten Produktlebensdauer (Methoden, Prozesse,